Wärmeplanung und Energiekonzepte




Energiewende ist mehr als nur der Stromsektor! Green Wind denkt weiter und treibt die Wärmewende voran. Wir sind Partner für Kommunen, die vor der Herausforderung der regionalen Wärmewende stehen und bieten Lösungen in Form von Kommunalen Wärmeplanungen an. Aktiv sind wir bereits in der Schorfheide (Brandenburg). Auch bieten wir für Gewerbe und Quartiere Fachwissen und Lösungen für deren Transformation im Bereich der Wärme bzw. generell der Energieversorgung aus 100% Erneuerbaren an. Aktuelles Projekt ist die Erstellung eines Energiekonzepts für das Stift Marienfließ in Brandenburg.
Dies sind zwei von diversen Aufträgen und Ideen, die im Rahmen unseres Themenbereichs „grüne Wärme“ von Jacob Fengler (Foto) und seinen KollegInnen aktuell in der Projektentwicklung umgesetzt und angepeilt werden.

Wärmesektor mit großem Potenzial
Jacob, unser Mann für die Wärmeplanung auf Basis grüner Energien, ist zwar in Berlin geboren, fühlt sich aber ebenso in der schönen Uckermark zu Hause. Die Verbindung von Innovation und Energie begleitet ihn seit Schulzeiten. Mit seiner Masterarbeit an der RWTH Aachen, Bereich Energietechnik: „Techno-ökonomische Analyse einer Wärmeversorgung basierend auf 100% erneuerbaren Energien“ war klar: „welches ungeheure Potential in dem Wärmesektor liegt und wie groß die Aufgaben für die Transformation sind. Denn ungefähr 50 Prozent der Endenergie in Deutschland entfällt auf Wärme, davon werden rund 80 Prozent aus fossilen Energieträgern hergestellt. Das wollen wir ändern!“

Kommunale Wärmeplanung: Schorfheide
Seit 2023 nimmt Green Wind aktiv an Ausschreibungen zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) teil. Anfang des Jahres unterschrieb Green Wind Innovation den ersten KWP-Vertrag für die Gemeinde Schorfheide. Projektende ist der 31.08.24. Die KWP ist mit dem Wärmeplanungsgesetz seit 01.01.24 eine Pflichtaufgabe jeder Kommune und der erste Schritt, um die Wärmeversorgung koordiniert und abgestimmt bis zum 2045 klimaneutral umzubauen. Die wichtigsten Phasen sind 1. Bestandsaufnahme, 2. Potentialanalyse, 3. Szenarioentwicklung 4. Wärmewendestrategie, 5. Akteursbeteiligung sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Energiekonzepte für Quartiere und Gewerbe
Ein Energiekonzept (Strom und Wärme) soll Schritt für Schritt eine unabhängige, nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Die größte Herausforderung liegt dabei stets in der Kombination der örtlichen Rahmenbedingungen mit den Anforderungen an die energetische Versorgung. In einer Systemmodellierung werden diese Herausforderungen per Optimierung gelöst, um einen individuellen Transformationsplan zu erhalten.
Ein solches Energiekonzepts wird für das historische Stift Marienfließ entwickelt, wobei wir besonderen Herausforderungen wie Denkmalschutz und veraltete Heizungstechnik begegnen. Der erste Schritt beinhaltet eine Denkmalschutzprüfung und eine Potentialanalyse zur thermischen Nutzung des angrenzenden Flusses Stepenitz mittels einer Flusswärmepumpe.



Mehr wissen


Möchten Sie mehr über die greenwind Group erfahren?
Lernen Sie uns persönlich kennen. Wir freuen uns auf einen Austausch. Fordern Sie gerne konkrete Angebote unserer vielfältigen Leistungen an.













    NACH
    OBEN